Verpackungsklebeband wirkt auf den ersten Blick unscheinbar, doch die richtige Wahl kann einen großen Unterschied machen. Setzen Sie auf PP Band, starkes PVC Band oder umweltfreundliches Papierklebeband? Und was ist, wenn Ihre Kartons eine raue oder besonders glatte Oberfläche haben? Das Letzte, was Sie möchten, ist ein aufgerissenes Paket auf halber Strecke wegen des falschen Klebebands.
Auch die Umgebungstemperatur spielt eine entscheidende Rolle. Nicht jedes Band haftet gleich gut in kalten Lagerräumen oder in warmen, feuchten Umgebungen. Manche Bänder verlieren ihre Klebkraft bei niedrigen Temperaturen, während andere gerade in wärmeren Klimazonen zuverlässiger sind.
In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Arten von Verpackungsklebeband. Wir erklären, welche Varianten es gibt, welches Band am besten zu Ihrer Situation passt und geben praktische Tipps, damit Ihre Verpackungen unter allen Bedingungen sicher und stabil bleiben. So wissen Sie genau, welches Klebeband Sie für einen reibungslosen Versand einsetzen sollten.
Warum gibt es nicht das eine perfekte Verpackungsklebeband?
Man könnte annehmen, ein einziges Paketband sei ausreichend, um alle Pakete zuverlässig zu verschließen. Doch weit gefehlt! Nicht jeder Karton ist gleich, nicht jedes Lager hat dieselbe Temperatur und nicht jede Sendung hat denselben Transportweg. Daher gibt es unterschiedliche Klebebänder, jeweils mit spezifischen Eigenschaften und Einsatzgebieten.
Einige Varianten sind besonders stark für schwere Pakete, andere haften besser auf Recyclingkarton. Möchten Sie Ware in Kühlräumen lagern? Dann benötigen Sie ein anderes Band, als wenn Sie in tropische Regionen versenden. Zudem stellt sich die Frage: klassisches Kunststoffband oder nachhaltige Alternativen?